Pecha Kucha Abende in Berlin 20 Bilder X 20 Sekunden. PechaKucha ist ein schnelles und visuelles Vortragsformat. 20 Bilder á 20 Sekunden müssen reichen, um eine Botschaft, eine Geschichte oder ein Projekt zu vermitteln.
Die Idee wurde von den beiden Architekten Astrid Klein und Mark Dytham in Tokio entwickelt. Der Begriff kommt aus dem Japanischen und bezeichnet das Geräusch von vielen Stimmen. Pecha Kucha Abende gibt es in mehr als 800 Städten weltweit und in Berlin seit 2005.
Wie gewohnt öffnen
Anknüpfend an die erfolgreiche Zusammenarbeit gestalten die drei Partnerorganisationen - Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) - im Rahmen der Langen Nacht der Ideen 2021 wieder gemeinsam ein digitales Pecha Kucha. #lndi21
Unter dem Titel “Die Zukunft ist jetzt: Nachhaltigkeit in Gesellschaft-Kultur-Wissenschaft“ starten wir am 07. Juni um 20.00 Uhr unter: https://menschenbewegen2021.de/?projekt=32
Um 19.00 Uhr startet zur diesjährigen Langen Nacht der Ideen des Auswärtiges Amt ein digitales Pecha Kucha. Die Vorträge kommen heute von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem ifa (Institut für Auslandsbeziehungen):
https://bit.ly/2UNWADK
DAAD Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Eine unserer Sprecher_innen am nächsten Dienstag bei Support Your Local Culture // Diversity - Empowerment - Exchange kommt von Sirens on Stage.
SoS setzen sich für gleichberechtigte Bookings von Musiker_innen ein
Zur Einstimmung empfehlen wir eine von Sirens on Stage kuratierte Playlist für Freunde von Freunden.
Dienstag, 20:00 Uhr | Werkstatt Der Kulturen Berlin
https://www.freundevonfreunden.com/mixtape/134-sirens-on-stage-berlin?fbclid=IwAR1irx9hD_IL1fxxOzPpn4I16SAxIu8bN4yStizOehRNK0jzfUGsmvft9RU
FvF Mixtape #134: Sirens on Stage While there are more and more women in Berlin’s electronic music scene, other genres are still lagging behind.
Der Kulturförderpunkt Berlin hat uns für den kommenden Dienstag (20.11.18) in die Werkstatt Der Kulturen Berlin eingeladen, einen Pecha Kucha Abend im Rahmen der Veranstaltung „ Support Your Local Culture // Diversity - Empowerment - Exchange“
auszurichten.
Von 20:00 bis 21:00 Uhr gibt es Vorträge zu den Themen: Game-Design, Gender in Popmusik, Architektur, VJ-Labs für Frauen, Visualisierung von Empowerment und einer Antwort auf die Frage warum die Zukunft weiblich ist!
Der Eintritt ist kostenlos!
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
#Diversity #Empowerment #MagnusHirschfeldStiftung #WeltoffenesBerlin #DistrictBerlin #Berlinklusion
Bild: Guerilla Architects
Die Sprecher/innen heute Abend bei PECHA KUCHA #48:
1. Till Hasbach: Moonshot - The Innovation Game
2. Markus Kunz: Wie beanspruche ich Erfolge für mich und wie sozialisiere ich Misserfolge!
3. Kathrin Hope Phoenix: Scala Adieu - Von Windeln verweht
4. Benjamin Althammer: 6x7x7x7 – 150 Kilometer und eine sneak preview
5. Anna Vladi, Karina Papp: Found on the street or New consumption norm (ENG)
6. Dr. Enrico Heitzer und Dr. Sven Schultze:
Auf den Schäferhund gekommen? Der Schäferhund-Science-Hoax...
7. Udo Maar: Gender? Mir doch egal
8. Nicole Thiele: Die 4 * 100 % Philosophie
9. Ulf (Creme) Wrede: Die Geschichte der Videokunst (DE)
Restkarten: https://www.eventbrite.de/e/pecha-kucha-48-tickets-48401085951
Die Veranstaltung findet im Studio (oben) statt.
Bis gleich!
PECHA KUCHA #48 20 Bilder X 20 Sekunden.Pecha Kucha ist ein schnelles Vortragsformat. 20 Bilder á 20 Sekunden müssen reichen, um eine Botschaft, eine Geschichte oder eine Idee zu vermitteln. Die Idee stammt von einem Architekturbüro in Tokio. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bezeichnet das Geräusch vo...
150 km durch Athen, Schäferhunde, Misserfolge und mehr am Mittwoch bei PECHA KUCHA #48
29.08.18, 20:20 im Heimathafen Neukölln
Tickets: https://www.eventbrite.de/e/pecha-kucha-48-tickets-48401085951
PECHA KUCHA #48 20 Bilder X 20 Sekunden.Pecha Kucha ist ein schnelles Vortragsformat. 20 Bilder á 20 Sekunden müssen reichen, um eine Botschaft, eine Geschichte oder eine Idee zu vermitteln. Die Idee stammt von einem Architekturbüro in Tokio. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bezeichnet das Geräusch vo...
Benjamin Althammer ist Künstler, Herausgeber und Fotograf.
Demnächst veröffentlicht er seine erste Fotobuchreihe und wird diese bei PECHA KUCHA #48 vorstellen. Den Fokus legt er dabei auf seine letzte Reise nach Athen.
Benjamin Althammer: „6x7x7x7 ATH / from the rock bottom to the top of the hill“ - 150 Km und eine Sneak Preview
Tickets: http://bit.ly/PKB48-tickets
29.8.18 | 20:00 Uhr | Heimathafen Neukölln
Gleich geht es los! Hier der zweite Teil der Sprecherinnen und Sprecher für die Pecha Kucha Campus #3 Night zur Lange Nacht der Wissenschaften 2018:
1. Dr. Ane Kleine-Engel & Charlotte Steden: Mit Graphic Guide zum Bachelor https://bit.ly/2Jo5J2g
2. Janis Klug: Stadtklima im Wandel
http://www.uc2-program.org
3. Till Hasbach: Moonshot – The Innovationgame
www.theinnovationgame.de
4. Vanessa Rosalie Kempen: Geschichte der UAVs
http://www.tu-berlin.de/?89424
5. Thomas Loos: Museum für Werte
www.wertemuseum.de
6. Amir Shpilman & Yair Kira: Dynamic Speakers – new experience of sound www.dynamic-speakers.com
09.06.2018, 19:00 Uhr, Universitätsbibliothek TU Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
#PechaKuchaCampus #lndw2018
Hybrid Plattform Technische Universität Berlin Universität der Künste Berlin
Morgen Abend ist es endlich soweit! Hier ist der erste Teil der Sprecherinnen und Sprecher für die Pecha Kucha Campus #3 Night zur Lange Nacht der Wissenschaften 2018:
09.06.2018, 19:00 Uhr, Universitätsbibliothek TU Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
1.Tim Fischer: AirRace – Win with drones
http://tu-airrace.de
2. Tim Zander: Indoor Grow Lab
www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de
3. Heike Raabe: Zukunft Bauen – gemeinsam planen
www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de
4. Isil Egrikavuk & Wenzel Mehnert: Future Bodies
www.isilegrikavuk.net
5. Bertram Sändig: How to research autonomous space rovers on Earth
http://rover.space.tu-berlin.de/
6. Piet Schmidt: iko
www.pietschmidt.de
#PechaKuchaCampus #lndw2018
Hybrid Plattform Technische Universität Berlin Universität der Künste Berlin
Bei unser 46. Ausgabe war die großartige Sonja Knecht zu Gast im Heimathafen Neukölln und erklärte warum weniger eigentlich immer mehr ist.
Mehr Vorträge dann im April bei PECHA KUCHA #48...
Bei unser 46. Ausgabe war die großartige Sonja Knecht zu Gast im Heimathafen Neukölln und erklärte warum weniger eigentlich immer mehr ist.
Mehr Vorträge dann im April bei PECHA KUCHA #48...
Sonja Knecht: Mopsdiebstahl oder Text in Not (DE)
Sonja ist Texterin und PechaKucha Loverin. Ob früher als Textchefin bei Edenspiekermann_, Mitorganisatorin des legendären Typostammtisch Berlin, Chefin des 30-köpfigen Editorial Team der TYPO Berlin – International Design Conference oder heute als Dozentin an der Universität der Künste Berlin und an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle – Sonja war und ist überall zu finden wo die Buchstaben spannend sind.
Bei PECHA KUCHA #47 erfahren wir, wie aus größter Not die besten Texte entstehen!
Foto: Norman Posselt (Sonja vor ihrem Element im BUCHSTABENMUSEUM)
...
Mittwoch, 29.11.2017 | Heimathafen Neukölln
Tickets: http://tinyurl.com/PKB47-tickets
Die Sprecherliste für PECHA KUCHA #47
1. Sonja Knecht: Mopsdiebstahl oder Text in Not (DE)
2. Matti Cordewinus: Grenzgebiet (3 Writer, 4 Wochen Osteuropa, 1 Kinofilm) (DE)
3. Thomas Herbrich: Weißwurstpanoptikum (DE)
4. Thomas Prinz: Mein Leben in Covern (DE)
5. Lucia Jay von Seldeneckel & Florian Weiss: Merkwürdigkeiten (DE)
6. Henrik von Bodenhausen: Familienurlaub im Iran (DE)
7. Ulrike Rausch: Tinte, Pinsel, Code – vom Handgeschriebenen zum Font (DE)
8. Ahmet Emre Acar - herding cats - self-organization at hypoport (ENG)
9. else (Twin) Gabriel (Else Gabriel): Dr.Fox, warum Jamaika nicht mal mehr ein Land ist und… „one more thing…“ (DE)
Foto: VJ Fader( James Fader Cui)- Breaking the Screen (Pecha Kucha #45 Vortrag: http://bit.ly/2xgQn8l)
else (Twin) Gabriel (Else Gabriel): Dr.Fox, warum Jamaika nicht mal mehr ein Land ist und… „one more thing…“ (DE)
Else Gabriel ist bildende Künstlerin und gründete im Dresden der 1980er Jahre mit Kommilitonen die Künstlergruppe der Auto-Perforations-Artisten. Die DDR konnte sie durch Heirat mit Max Goldt vorzeitig verlassen, um direkt auf der anderen Seite der Berliner Mauer weiterzuarbeiten.
Nach diversen Professuren lehrt sie aktuell an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und gründete dort mit Thaddäus Hüppi die erste ernstzunehmende Berliner Kunsthalle (Kunsthalle am Hamburger Platz).
Ihre Arbeiten sind entweder in 1500 Jahren zu sehen (Barbarastollen / Subduktive Massnahmen - ZBOSdM/052004), noch in 10000 Jahren im Garten des Paul Loebe Haus ("Deutscher 1" und "Deutscher 2" (1992 / 2001)) oder bis Februar 2018 im Museum Barberini (Foto: Der Daumen der Strafe (1986)).
Mittwoch dann mit Dr. Fox bei PECHA KUCHA #47!
...
Mittwoch, 29.11.2017 | Heimathafen Neukölln
Tickets: http://tinyurl.com/PKB47-tickets
Hier noch ein Vortrag vom Jahresanfang!
Daniel Meza - Frau Solarzelle
Pecha Kucha #43, 25.01.2017
(Ton anschalten!)
PECHA KUCHA #47 dann Mittwoch im fantastischen Heimathafen Neukölln
Tickets gibt es für 5,- € im Vorverkauf und 8,- € an der Abendkasse.
http://tinyurl.com/PKB47-tickets
Thomas Herbrich: Weißwurstpanoptikum (DE)
Thomas ist Fotograf aus Düsseldorf und geht mit seinen Arbeiten oft an die Grenzen des Machbaren.
Angefangen hat alles als Produktfotograf, dann sah er Stanley Kubricks 2001, wollte zum Film und heuerte bei 1984 Roland Emmerich an.
Nebenberuflich hält Thomas Vorträge über Licht, die Mondlandung, Special Effects, Innovationen der Menschheitsgeschichte oder den Zusammenhängen zwischen Weißwürsten und Prominenten!
...
Mittwoch, 29.11.2017 | Heimathafen Neukölln
Tickets: http://tinyurl.com/PKB47-tickets
Image: Thomas Herbrich – Fotograf | Autor | Entertainer Found on Google from herbrich.com
Lucia Jay von Seldeneck & Florian Weiss: Merkwürdigkeiten (DE)
Auf der Suche nach den unterschiedlichen, meist unwillkürlichen Begegnungen zwischen Mensch und Tier in der Geschichte sind Lucia Jay von Seldeneck und Florian Weiss auf unglaubliche Meldungen gestossen - viele von ihnen skurril und witzig, teilweise dramatisch, teilweise kaum zu glauben.
Das Buch ICH WERDE ÜBER DIESE MERKWÜRDIGKEITEN NOCH ETWAS DRUCKEN LASSEN hält diese Augenblicke fest, in kurzen Geschichten, in denen der knappe Nachrichtenton aufgebrochen wird und das Menschliche dahinter zum Vorschein kommt - und in Zeichnungen, gewoben aus Tausenden Punkten, in denen man den Tieren noch einmal ganz neu begegnen kann.
...
Mittwoch, 29.11.2017 | Heimathafen Neukölln
Tickets: http://tinyurl.com/PKB47-tickets
Berlins erste All Gender Roller Derby Mannschaft. Komm und mach mit ! Jeden Sonntag 13-15 Uhr: Wrangelstraße 136, Berlin-Kreuzberg.
Berlin Rebels Jugend Teams A-Jugend U19 GFL Juniors, Play Offs Viertelfinale 2019 B-Jugend U16 Meister 2018, Vizemeister 2019 C-Jugend U13 Ligabetrieb ab 2020
Projekt "Auf nach Tokio" der SG Neukölln Berlin
Der männliche Volleyballnachwuchs von RPB hat momentan rund 110 Mitglieder. Das Profil ist Freizeitsport mit Leistungsorientierung.
Mama Hapi läuft den Oxfam Trailwalker 2013 am 7./8. September SPENDEN: http://trailwalker.oxfam.de/mama_hapi_lauft
Floorball ist eine Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele. Es handelt sich dabei um ein dem Hallen- oder Eishockey ähnliches Spiel.
Come as you are - Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von Tennis Borussia Berlin e.V. | Welcome to the official Facebook home of Tennis Borussia Berlin e.V.
Wassersportzubehör, Yachtausrüstung, Motorboot- und Segelschule